Du möchtest nach einer Trainingspause wieder durchstarten? Dann helfen dir diese 5 Tipps zu einem gelungenen Comeback. Schau rein...

5 Tipps, die deinen Wiedereinstieg nach einer Trainingspause erleichtern

Irgendwann erwischt es jeden. Eben noch sportlich sehr aktiv kommt etwas Außergewöhnliches dazwischen und deine sportlichen Ambitionen sind im Eimer. Am häufigsten ist es eine Verletzung oder eine Krankheit, die deinen sportlichen Ehrgeiz bremst. Aber auch viel Stress, einfach keine Lust oder erfreulichere Dinge, wie zum Beispiel ein längerer Urlaub oder eine Schwangerschaft, können zu einer Trainingspause führen. Irgendwann willst du wieder durchstarten. Hast Lust darauf, dich zu bewegen und sportlich aktiv zu werden. Doch nach einer längeren Pause lauern einige Gefahren und die ersten Einheiten fallen schwer. Wer jährlich in einen längeren sportlichen Winterschlaf fällt, kennt das zur Genüge. In diesem Artikel soll es darum gehen, was du beachten darfst, wenn du einige Wochen bis Monate pausiert hast. Sind dagegen deine letzten sportlichen Ambitionen schon einige Jahre her, so empfehle ich dir diesen Artikel hier: „Mit Sport anfangen – wie du garantiert in die Gänge kommst“. Was passiert, wenn du mit dem Training …

Weiterlesen

Schmerzen im Rücken – Was du gegen Rückenschmerzen tun kannst, um langfristig gesund und schmerzfrei zu bleiben.

Schmerzen im Rücken – das hilft langfristig

Schmerzen im Rücken – ein Problem, das heutzutage sehr viele Menschen betrifft. Aber warum ist das so? Einen großen Einfluss auf unsere Rückengesundheit hat natürlich unser Lebensstil. Als Jäger und Sammler sind wir einfach nicht dafür gemacht, den ganzen Tag am Schreibtisch und auf dem Sofa zu sitzen. Nicht umsonst sagt man „Sitzen ist das neue Rauchen“. Um dem Thema nochmal ausführlich auf den Grund zu gehen, habe ich in dieser Folge Ulrike Hirche zu Gast. Uli ist Gesundheitstrainerin und kümmert sich in erster Linie um die Fitness ihrer Klienten. Dabei begegnet ihr immer wieder das Thema Rückenschmerzen. Was die Ursachen von Rückenschmerzen ist und was du selbst aktiv dagegen tun kannst, erfährst du in dieser Folge. Wenn du denkst, dass dieser Podcast jemandem aus deinem Familien-, Freundes- oder Bekanntenkreis helfen könnten, teile ihn gerne und lass mir auch gerne eine Bewertung da. Vielen Dank! Die Themen im Podcast Warum …

Weiterlesen

Dein maximaler Puls ist genetisch vorbestimmt und hat nichts mit deiner Fitness zu tun. Doch welche Herzfrequenz beim Sport ist der Gradmesser für dich?

Was sagt deine Herzfrequenz beim Sport über deine Fitness aus?

Bei Belastung steigt deine Herzfrequenz an, das kennst du selbstverständlich. Je weniger fit du bist, desto eher schnellt dein Puls nach oben und vor allem braucht er auch länger, um sich wieder zu beruhigen. Den Effekt merkst du vor allem dann, wenn du mit deinen unfitten Kollegen kurz ein paar Treppen gehen musst. Während die unfitten Kollegen oben noch einige Zeit nach Luft schnappen, hast du als Sportler nur eine leicht erhöhte Herzfrequenz, die schnell wieder gesunken ist. Was sagt also deine Herzfrequenz, also dein Puls beim Sport über deine Fitness aus? In erster Linie stellt die Herzfrequenz gerade im Ausdauersport, zum Beispiel beim Laufen, eine optimale Möglichkeit dar, dein Training richtig zu steuern. Ob man das wirklich braucht, habe ich bereits im ersten Artikel unserer Serie diskutiert. Wenn du nochmal nachlesen möchtest, schaue hier vorbei: Die maximale Herzfrequenz sagt nichts über deine Fitness aus Wenn du dich entschlossen hast, dein Training …

Weiterlesen

Koordinationstraining: Warum es auch für Läufer wichtig ist und mit welchen Übungen du deine Koordination verbessern kannst.

Warum Koordinationstraining auch für Läufer wichtig ist

Sicher hast du schon einmal von Koordination gehört. Gerade in Sportarten, wo es sich schnell ändernde Situationen gibt, ist diese Fertigkeit ein klarer Vorteil. Doch auch für uns Läufer ist das Thema wichtig. Koordinationstraining ist speziell im Fußball seit Jahren kein Novum mehr. Die berühmte Koordinationsleiter – von einigen geliebt, von anderen gehasst – stellt bei vielen Vereinen heute einen wichtigen Teil des Trainings dar. Ein Kontakt, zwei Kontakte und vieles mehr: Es lassen sich unendlich viele Übungen damit durchführen. Doch Koordinationstraining beschränkt sich nicht alleine darauf: Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, die Koordination auch mit Ball zu trainieren. Kurz: Koordinative Fähigkeiten sind im Fußball aufgrund seiner Komplexität an Herausforderungen von großer Bedeutung – und auch für Läufer sind diese Fähigkeiten nicht unbedeutend. Warum ist Koordinationstraining auch für Läufer wichtig? Und was ist Koordination eigentlich genau? Welche Koordinationsübungen kommen dabei für dich als Läufer in Frage? In diesem Blog …

Weiterlesen

Überlastung beim Laufen: Wie du eine Überlastung erkennst und was du gezielt dagegen tun kannst, erfährst du in dieser Podcast-Folge.

Irgendwann tut es weh – so erkennst du eine Überlastung beim Laufen

Du läufst regelmäßig oder fängst vielleicht gerade (wieder) an und irgendwann tut es weh – kennst du das? Dann hast du dich wahrscheinlich überlastet. Und damit bist du nicht alleine, denn viele Läufer kennen das Problem mit Schmerzen im Knie, an der Achillessehne oder Fersensporn und Co. Sarah Hahn ist Physiotherapeutin und Sportwissenschaftlerin mit 14 Jahren Erfahrung in der Physiotherapie und 5 Jahren Erfahrung in der funktionellen Bewegungsanalyse. Seit 2019 ist sie als „Gesundheitsheldin“ aktiv. Ihr Ziel: so vielen Menschen wie möglich Zugang zu evidenzbasiertem Wissen rund um das Thema körperliche Gesundheit und Umgang mit orthopädischen Beschwerden zu gewähren. Zusätzlich begleitet sie als Coach Menschen auf dem Weg in die Schmerzfreiheit. In dieser Folge spreche ich mit Sarah darüber, wodurch eine Überlastung beim Laufen entstehen kann und wie du richtig damit umgehst. Denn eins steht fest: Überlastungserscheinungen können bei jedem auftreten, ob Anfänger oder Profi, aber sie bedeuten bei richtigem …

Weiterlesen

Wandern als Sport – Warum du mehr wandern gehen solltest und welche Vorteile das für deine Fitness und mentale Gesundheit hat.

Warum du mehr wandern solltest

Wandern – zählt das eigentlich als Sport? Ich sage: eindeutig ja! Zumindest, wenn man etwas längere Touren macht. Für mich ist wandern aber noch viel mehr. Warum ich meine Zeit am allerliebsten in den Bergen verbringe und dabei gleichzeitig etwas für meine körperliche und meine mentale Gesundheit tue, erfährst du in dieser Folge. Ich hoffe, dass ich dich mit dieser Episode motivieren kann, auch mal wieder wandern zu gehen und die Bewegung und die wunderschöne Natur um dich herum zu genießen. Wenn dir mein Podcast gefällt, würde ich mich über eine Sterne-Bewertung und eine kurze Rezension sehr freuen – das hilft mir auch den Podcast für dich immer besser zu machen. Vielen Dank! Die Themen im Podcast Warum Wandern sehr wohl ein Sport ist Weshalb (schnelles) Gehen die natürlichste Bewegungsform für uns ist Wie sich unser Gang entwickelt hat Ob Wandern wirklich gut für die Fitness ist Warum Bergwandern ein …

Weiterlesen

Kraulschwimmen mit der richtigen Technik: Wie du lernst besser zu kraulen, indem du deine Technik verfeinerst.

Besser Kraulschwimmen mit der richtigen Technik

Alternative Trainingseinheiten neben dem Laufen sind immer eine gute Lösung. Sie setzen neue Reize, können dabei nützlich sein, die Motivation auf Dauer hochzuhalten. Wie wäre es also mit Schwimmen? Mühelos ein paar Bahnen ziehen – doch mit welcher Schwimmdisziplin eigentlich? Machst du Schwimmen zu einer Regelmäßigkeit in deinem Training, solltest du dich auch an das Kraulen herantrauen. Und das nicht nur, wenn du einen Triathlon machen möchtest. Mit der richtigen Technik kann das ganz einfach sein, wie Schwimmtrainer Jens Schüren im ausdauerblog-Podcast erklärte.  Warum du Kraulen lernen solltest, wenn du regelmäßig schwimmst In vielen anderen europäischen Ländern ist es ein Standard, dass die Kinder im Schwimmunterricht das Kraulen statt dem Brustschwimmen lernen. In Deutschland (und auch in Österreich) nicht. Wie ein Fisch durch das Wasser zu gleiten – so könnte man die Schwimmdisziplin Kraulen wohl beschreiben. „Und da das Kraulschwimmen auch noch die schnellste Sportart ist – oder die schnellste …

Weiterlesen

Ein intimer Einblick, was hier hinter den Kulissen passiert und was es in der Welt vom ausdauerblog und vom ausdauerclub so Neues gibt.

Ein intimer Einblick – was gibt es Neues für dich im ausdauerblog und ausdauerclub

Heute möchte ich dir mal wieder einen Einblick geben, was hier hinter den Kulissen passiert und was es in der Welt vom ausdauerblog und vom ausdauerclub so Neues gibt. Das ist nämlich einiges und vieles davon ist für dich vielleicht auch überraschend. Es wird also sehr intim und du bekommst Klartext über das Unternehmen erzählt, was du sicher so in anderen Podcasts nicht hören wirst. Ich verrate dir vor allem, wie es in Zukunft mit meinen Kursen weitergeht und warum es manchmal, wenn man ein Business hat, einfach wichtig und notwendig ist, Dinge zu verändern. Wenn du mein Team und mich gerne unterstützen möchtest, lass mir doch gerne eine Rezension für den Podcast da, das hilft immer und wir können den Podcast so noch besser machen. Die Themen im Podcast Links und Empfehlungen aus dem Podcast Wenn du Fragen zum Podcast hast, dann schreib mir doch eine E-Mail an support@ausdauerblog.de …

Weiterlesen