Du möchtest endlich Läufer werden? Mit diesem Plan für Laufanfänger schaffst du in 8 Wochen deine ersten 5 Laufkilometer.

Laufplan für Anfänger: In 8 Wochen untrainiert 5 km laufen – so klappt’s!

Immer wieder hast du versucht, mit einem Laufanfänger-Plan ins Joggen zu starten. Und immer wieder hast du nach ein paar Wochen frustriert aufgegeben. Es fühlt sich an, als wäre Laufen einfach nichts für dich. Mal fehlt dir die Motivation, mal die Zeit, manchmal macht dir deine Gesundheit einen Strich durch die Rechnung. Aber seien wir ehrlich – der wahre Grund ist meist ein anderer: Es ist verdammt anstrengend! Nach ein paar Minuten ringst du nach Luft, deine Beine fühlen sich schwer an, und es scheint unmöglich, jemals 30 Minuten am Stück zu laufen. Vielleicht denkst du sogar:„Ich habe einfach kein Talent fürs Laufen.“ STOPP! Bevor du diesen Gedanken weiterverfolgst – lass mich eines klarstellen:Zum Laufen brauchst du kein Talent. „Es sind nicht unsere Füße, die uns bewegen, es ist unser Denken.“ – (Chinesisches Sprichwort) Was du wirklich brauchst? Einen durchdachten Laufplan für Anfänger, etwas Willenskraft und die richtige Strategie. Und …

Weiterlesen

Du willst 10 km laufen? Hol dir jetzt deinen perfekten Trainingsplan! Mit unserem Laufplan 10 km erreichst du dein Ziel schnell und effektiv.

Trainingsplan 10km: Wie du deine ersten 10km garantiert schaffst

Wenn du es einmal geschafft hast, endlich regelmäßig zu laufen, ist es an der Zeit sich ein neues Ziel zu setzen. Wären 10km nicht ein tolles Ziel? Und das Ganze ohne Gehpause und ohne Schnappatmung? Damit wärst du bestens gerüstet, um an einen Volkslauf teilzunehmen. Und wirst dort sicher noch vor dem Besenwagen ins Ziel kommen. Gefällt dir der Gedanke? Dann solltest du jetzt unbedingt aufmerksam weiterlesen. Im Artikel stelle ich dir einen Trainingsplan 10 km vor, der dich auf eine wirkungsvolle und nachhaltige Art zu deinen ersten 10 Laufkilometern bringen wird. Hundertfach erprobt und bewährt! Welche Voraussetzung muss ich mitbringen? Ein paar Dinge braucht es zum Start. Zum einen ist da die richtige Ausrüstung und zum anderen musst du körperlich gesund und in der Lage sein, 30 Minuten am Stück zu laufen. Dein Lauftempo ist dabei völlig egal! Schaffst du es noch nicht 30 Minuten am Stück zulaufen, so schaue mal …

Weiterlesen

Dauerlauf ist langweilig? Warum langes, gleichmäßiges Laufen mehr ist, als nur Kilometer gutzumachen, erfährst du hier.

Warum der Dauerlauf mehr als nur Kilometer fressen ist

Der Dauerlauf hat den Ruf, langweilig zu sein. Ein endloses Sammeln von Kilometern, ohne viel Abwechslung. Doch wer so denkt, tut ihm unrecht.  Erinnerst du dich an das Gefühl, nach einem ausgedehnten Dauerlauf nach Hause zu kommen? Die Lungen füllen sich freier mit Luft, die Gedanken sind klarer, der Körper fühlt sich belebt an. Diese Magie des Dauerlaufs geht über bloßes „Kilometer fressen“ hinaus.  Leider nutzen viele Dauerläufe nicht optimal und verpassen so sein wahres Potential. Doch wie setzt man den Dauerlauf richtig ein, um all seine Vorzüge zu genießen? Tauche mit uns ein in die Vielfalt vom Dauerlauf und entdecke, was wirklich dahinter steckt. Dauerlauf: Das Fundament deines Lauftrainings Zuerst einmal, was ist eigentlich ein Dauerlauf? Wenn jemand sagt, er möchte „einen Dauerlauf machen“, bezieht er sich auf ein Training, bei dem über eine bestimmte Distanz oder Zeitdauer in einem gleichmäßigen Tempo gelaufen wird. Im Gegensatz zu Intervallläufen oder …

Weiterlesen

Entdecke, warum die Off-Season im Laufsport so wichtig ist. Lerne mehr über die Vorteile der Saisonpause und wie sie beim Laufen besser macht.

Off-Season beim Laufen: Was du über die Saisonpause wissen solltest

Viel zu viele Läuferinnen und Läufer laufen das ganze Jahr ohne Pause. Ist doch super, magst du jetzt denken und auch das, wozu du mit deinen Artikeln auch motivierst. Richtig und doch auch nicht, wie du im heutigen Artikel erfahren wirst. Es geht um das Thema Off Season, also eine bewusste Laufpause für ein paar Wochen im Jahr. Was dieses Konzept bringt und wie du verhinderst, dass der Schweinehund und überflüssige Kilos bei dir einziehen, dazu gleich mehr.  Du möchtest das Thema lieber hören? Alle die Dinge, die du hier liest, kannst du noch genauer mit noch mehr Einblicken in unserem Podcast zum Thema anhören: Was ist die Off-Season eigentlich und brauche ich sie? Laufen ist für viele nicht nur Sport, sondern Leidenschaft und Lebensstil. Doch auch diese Leidenschaft benötigt Pausen. Dies führt uns zum Konzept der „Off-Season“. Off-Season oder Übergangsperiode im Laufsport Der Begriff „Off-Season“ kommt ursprünglich aus dem …

Weiterlesen

Pulsuhren sind mittlerweile sehr weit verbreitet. Wir gehen der Frage nach, ob sich eine Pulsuhr beim Laufen wirklich lohnt

Was bringt ein Pulsmesser beim Laufen und wie funktioniert die Pulsmessung?

Laufschuhe an, Sportoutfit übergestreift und ab geht’s – so simpel kann Laufen sein. Genau das macht den Sport so attraktiv. Aber einmal Google befragt und man könnte fast das Gegenteil glauben. Fühlst du dich auch überflutet von Tipps und Ratschlägen? Obwohl du eigentlich nur joggen willst, sollst du plötzlich deinen Laufstil analysieren, eine spezifische Lauftechnik meistern, dich in spezieller Ernährung für Läufer auskennen und mit Abkürzungen wie GA1 oder VO2Max jonglieren. Und über allem schwebt die Empfehlung, unbedingt mit einem Pulsmesser zu laufen, um das ultimative Trainingsergebnis zu garantieren. Doch ist das wirklich notwendig? Oder handelt es sich hierbei nur um cleveres Marketing der Sportuhren-Hersteller? Und wenn du dich tatsächlich für einen Pulsmesser entscheidest, wie nutzt du ihn richtig? Gemeinsam tauchen wir in die Materie ein und klären, was es mit der Pulsmessung beim Laufen wirklich auf sich hat. Den Anfang macht die grundlegende Frage: Welche Rolle spielt der Puls …

Weiterlesen

Seit über 5 Jahren unterstütze ich mittlerweile im ausdauerblog LaufanfängerInnen auf ihrem Weg vom schwierigen Beginn hin zu dauerhaften Laufspaß.

Diese 3 Dinge brauchst du für dauerhaften Laufspaß

Seit über sieben Jahren begleite ich im ausdauerblog Laufanfänger bei ihren ersten Schritten ins Laufen und weit darüber hinaus. Voller Eifer starten die meisten, das Kursziel fest im Blick. Sie durchlaufen Höhen und Tiefen, fluchen, kämpfen und schließlich jubeln viele über ihren ersten Lauf über 5 Kilometer. Mehr als 30.000 Läuferinnen und Läufer haben so mithilfe meiner Pläne einen erfolgreichen Laufstart hingelegt. Viele müssen Rückschläge hinnehmen oder sogar von vorn beginnen – das ist ganz normal und gehört zum Lernen und Wachsen dazu. Doch was mich wirklich nachdenklich macht, sind diejenigen, die trotz ihres Erfolgs die Leidenschaft verlieren. Kaum die finalen 5 Kilometer geschafft, vernachlässigen sie ihr Training und suchen Ausreden. Und so kehren sie innerhalb weniger Wochen dahin zurück, wo alles begann: auf die Couch. Ich habe mich oft gefragt: Warum starten so viele mit solch einer Begeisterung, erreichen einen großen Meilenstein und hören dann einfach wieder auf?  Nach vielen …

Weiterlesen

Steigerungslauf: Wie dir diese Methode hilft, schneller zu laufen und wie du sie richtig ins Training integrierst.

Steigerungsläufe: Dein Kickstart zum flotteren Laufen

Du hast den ersten Schritt beim Laufen gemeistert und fragst dich nun, wie du deine Geschwindigkeit steigern kannst?  Dann lass mich dir etwas erzählen: Steigerungsläufe sollten genau das Richtige für dich sein! Perfekt für alle, die sich noch nicht bereit für harte Intervalle fühlen und ideal für alle, die Abwechslung im Training wünschen, ohne sich jedes Mal „aus dem Leben zu schießen“.  Steigerungslauf – was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ein Steigerungslauf – im englischen „Progression Run“ genannt – ist ein herausforderndes Element im Training für Läufer. Die Grundidee ist einfach, aber wirkungsvoll: Während einer vorgegebenen Distanz oder Zeitdauer erhöhst du deine Geschwindigkeit kontinuierlich. Du beginnst mit einem gemütlichen Trab, ähnlich wie bei deinem langsamen Ausdauerlauf. Aber im Gegensatz dazu, steigerst du im Verlauf die Intensität und wirst immer flotter. Gegen Ende hin erreichst du fast deine maximale Geschwindigkeit – aber nur fast. Hier ist das Schlüsselwort „kontrolliert“. Ein …

Weiterlesen

Lauf-ABC: Diesen einfachen aber effektiven Übungen helfen dir nachhaltig deine Lauftechnik zu verbessern und so mehr Spaß am Laufen zu haben.

Lauf-ABC: Mit diesen Übungen verbesserst du Schritt für Schritt deine Lauftechnik

Laufschuhe raus – und los geht’s? Für viele Freizeit- und Hobbyläufer ist das nach dem stressigen Alltag die Wahl schlechthin. Eine Joggingrunde an der frischen Luft nach dem Feierabend lässt den Kopf wieder frei werden und verschafft das nötige Auspowern. Sobald du regelmäßig läufst, wirst du dir Gedanken über deinen Laufstil machen. Liest du darüber, wirst du bald auf den Begriff Lauf-ABC treffen. Einsteiger können mit dem Begriff jedoch oft gar nicht so viel anfangen. Deshalb erfährst du hier, was das eigentlich ist und ob es dir etwas für deinen Laufstil bringt. Was ist ein Lauf-ABC? „Bei den Übungen des Lauf-ABCs handelt es sich letztlich um isolierte Phasen der komplexen Laufbewegung, die im Training bei unterschiedlicher Ausführung und Intensität zu akzentuierten Trainingsreizen führen soll“, schrieb Dr. Harald Lange von der Goethe-Universität (Institut für Sportwissenschaft) in der Zeitschrift SportPraxis. Kurz erklärt bedeutet das: In der Laufschule führst du mittels der Übungen …

Weiterlesen