Schmerzen beim Laufen: Was die häufigsten Beschwerden sind, ihre Ursachen und wie du ihnen langfristig vorbeugen kannst.

Schmerzen beim Laufen – Die häufigsten Beschwerden (Knie, Schienbein, Ferse, Achillessehne)

Ob Anfänger oder Profi: Verletzungen sind für jeden Sportler ein ziemlich harter Schlag ins Gesicht. Sie demotivieren, werfen einen im Trainingsplan zurück und erfordern einen klugen Umgang, um schnellstmöglich wieder an das ursprüngliche Leistungsniveau anknüpfen zu können. Die wenigstens Läufer werden so ganz von Beschwerden verschont. Und es gibt so einige Verletzungen, die den Spaß an einer Sportart mindern können. Was sind die Ursachen, wie kann vorgebeugt werden und wann sollten Sportler zum Arzt? Ich habe mit Physiotherapeutin Sarah Hahn und Sporttherapeut Nils Heim über fünf der wohl häufigsten Beschwerden gesprochen: Knieschmerzen: Jumpers und Runners Knee – wo liegen die Unterschiede? Schmerzen an der Achillessehne: Kann sie durch Überlastung reißen? Das Schienbeinkantensyndrom: Pause oder an den Schmerz angepasstes Training? Fersensporn: Wie entstehen die Schmerzen? Vorab lohnt es sich bereits zu verdeutlichen: Selten liegen die Ursachen dieser Beschwerden in Sportunfällen, wie es beispielsweise beim Fußball oder Handball oft der Fall ist. …

Weiterlesen

Was tun, wenn es mal nicht läuft? Wie du trotz aller (mentaler) Hindernisse dranbleibst und dauerhaft zum Läufer wirst.

Kopf schlägt Füße – warum es manchmal einfach nicht läuft (und was du dagegen tun kannst)

Wir alle kennen diese Tage, an denen es einfach nicht läuft, oder? Wenn die Beine schwer sind, die Motivation nicht vorhanden scheint oder du von Verletzungen ausgebremst wirst. Sport ist eben allgemein kein Hobby, bei dem es immer ohne jegliche kleine Stolpersteinchen steil bergauf gehen wird. Warum es manchmal einfach nicht so läuft – und was du dagegen tun kannst Der Laufsport ist komplex und besonders als Laufanfänger, wird es vielleicht nicht immer so laufen, wie du es dir vorstellst. Der Start, das Dranbleiben, der innere Schweinehund, zu hohe Ziele, Verletzungen: Es gibt so einige Aspekte, die dir einen Strich durch die Rechnung machen können. Der Kopf ist ab und zu eben stärker als die Füße. Die Hindernisse jedoch anzunehmen und sich nicht von ihnen abbringen zu lassen, ist wohl der erste Schritt zum Erfolg. Hindernis #1: Mit dem Laufen starten Jeder Anfang ist schwierig. Nichts wird dir einfach so …

Weiterlesen

Frieren nach dem Laufen: Warum dir nach dem Laufen oft kalt wird und was du tun kannst, um das zu vermeiden.

Frieren nach dem Laufen – (gar k)ein seltenes Phänomen?!

Das Training ist erfolgreich absolviert, du bist mit deiner Leistung so zufrieden wie schon lange nicht mehr – doch nach deinem Lauf fängst du plötzlich an zu frieren. Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht und kennst das vielleicht? So ungewöhnlich oder gar selten ist das Frieren nach dem Sport nämlich gar nicht. Große Sorgen musst du dir deshalb allerdings auch nicht machen, das sei schon einmal gesagt. Denn in den meisten Fällen gibt es recht einfache Erklärungen für dieses Phänomen. Dich interessieren die möglichen Hintergründe und wie du einem Kältegefühl nach dem Sport relativ einfach vorbeugen kannst? Na dann, los geht’s. Frieren nach dem Laufen: Ist das abhängig von den Jahreszeiten? Wenn du im Winter nach dem Laufen hin und wieder frierst, kann das den kalten Temperaturen geschuldet sein. Dann heißt es: schnell ins Warme, aus den verschwitzten Laufklamotten raus, duschen und rein in trockene Kleidung. Doch vielleicht hast du es …

Weiterlesen

Was solltest du 2022 als Läuferin oder Läufer unbedingt tun? Mit diesen 5 Tipps hast du garantiert ein erfolgreiches Laufjahr.

5 Dinge, die du als Läuferin oder Läufer 2022 tun solltest

Bist du auch schon ein bisschen genervt von den vielen Tipps, die du in den letzten Tagen zum Thema Neujahrsvorsätze und Ziele bekommen hast? Zweifellos ist das ein wichtiges Thema, deshalb betone ich es wie hunderte andere auch Jahr für Jahr. Andererseits ist es so sexy wie Omas Baumwollschlüpfer. Also gar nicht … Ohne Ziele zu laufen, ist aber auch fad und meistens wartet der innere Schweinehund nur darauf, dass du ziel- und planlos durch dein Läuferleben stolperst.  Das wollen wir heute ändern und ich habe dir ein paar Dinge mitgebracht, die einerseits reizvoll sind und andererseits auch praktisch und gut. Und in Kombination dich vielleicht sogar zu einem besseren Läufer machen. #1 Laufe mal über Stock und Stein Trailrunning ist seit ein paar Jahren schwer in Mode gekommen und trotzdem bringen das viele allein mit Bergen und sportlichen Könnern in Verbindung. Ist das wirklich nur was für Hartgesottene, die Berge …

Weiterlesen

Laufgeschwindigkeit – Wie schnell sollte man joggen, um den optimalen Trainingseffekt zu erzielen? Alle Infos zum Thema Laufgeschwindigkeit.

Pace Rechner – So kannst du deine Laufgeschwindigkeit berechnen

Du möchtest deine Laufgeschwindigkeit berechnen? Dann hilft dir dieser Pace-Rechner bei der Umrechnung von km/h in min/km: Lauf Geschwindigkeit: Welches Tempo beim Joggen ist gut? „Ich komme mir so langsam vor. Welche Laufgeschwindigkeit ist eigentlich normal?“ Ich kann gar nicht zählen, wie oft ich diese Frage in den letzten Jahren entweder direkt gestellt bekommen oder zumindest in einer meiner Facebook-Gruppen gelesen habe. Das Tempo ist ein ganz großes Thema, egal ob du Einsteiger bist oder schon länger läufst. Wird Zeit, dass wir das mal etwas genauer betrachten. Was ist eigentlich diese Pace (min/km)? Geschwindigkeit ist eigentlich ein Wort, was kein Läufer benutzt. Man spricht statt dessen von der Pace. Die Pace ist der Gradmesser für das Jogging Tempo. Anders als die Geschwindigkeit wird die Pace nicht in km/h (also Kilometer pro Stunde) angegeben, sondern in Minuten pro Kilometer. Mathematisch gesehen, ist die Pace also der Reziprok (Kehrwert) zur Laufgeschwindigkeit. Läufst …

Weiterlesen

Mobility Training für Läufer - Wir dir Mobility Übungen helfen können, deine Lauftechnik zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.

Wie du durch Mobility-Übungen zum besseren Läufer wirst

Mobility: Des einen Freud, des anderen Leid. Nicht jeder kann damit etwas anfangen – und doch ist es besonders für dich als Läufer ein Thema, mit dem du dich auseinandersetzen solltest. Schreibtischjobs, Homeoffice, ein Abend vor dem TV, kurzum: In unserem Alltag sitzen wir viel – einige von uns wohl sogar zu viel. Nicht zuletzt heißt es gerade bei Ausdauersportlern oft, dass die Beweglichkeit nicht so ausgeprägt ist, wie sie es vielleicht sein sollte. Um die Beweglichkeit und auch die Kraft zu trainieren, greifen viele Sportler heutzutage auf Mobility-Übungen zurück. Im ausdauerblog-Podcast mit Carsten Brandner hat Torsten das Thema mit all seinen Facetten genauer unter die Lupe genommen. Beweglichkeit: Definition und Nutzen für Läufer In der Trainingswissenschaft ist die Beweglichkeit „definiert als die Fähigkeit, Bewegungen mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen zu können. Aus funktionell-anatomischer Sicht liegen ihr Gelenkigkeit und Dehnfähigkeit zu Grunde.“ Unterschieden werden kann allgemein in Bezug auf die …

Weiterlesen

Mentale Stärke trainieren: Wie du als Läufer dein Leistungspotential voll ausschöpfen kannst

„Ich sage immer, ich renne nicht mit meinen Beinen, sondern ich renne mit meinem Herzen und meinem Geist.“ Das sind die Worte von Eliud Kipchoge. Er ist Weltmeister über die 5000-Meter-Distanz und Olympiasieger im Marathon. 2018 gewann er den Marathon in Berlin und stellte mit einer Zeit von 2:01:39h einen Weltrekord auf. Nur ein Jahr später war er der erste Mann, der einen Marathon in einer Zeit unter zwei Stunden gelaufen ist. Die Leistung gilt jedoch wegen fehlender Wettkampfbedingungen nicht als Weltrekord und wurde nicht offiziell anerkannt. Spannend kann für dich jedoch die Herangehensweise des kenianischen Langstreckenläufers sein. Denn welche Rolle spielt unser Mindset eigentlich beim Laufen? Das Stichwort lautet: mentales Training. Doch wie können wir unsere mentale Stärke trainieren, um im Training – unabhängig davon, in welcher Situation wir uns befinden – unsere Bestleistung abrufen zu können? Mentales Training: Nicht nur ein Tool für Spitzensportler Im Spitzensport ist mentales …

Weiterlesen

Joggen im Sommer – meine 15 heißesten Tipps für dich

Ob der kleine Wortwitz in der Überschrift nun passend ist oder nicht: Diejenigen Läuferinnen oder Läufer, die Joggen im Sommer lieben, sind klar in der Minderheit. Daher möchte ich dir heute meine 15 heißesten Tipps an die Hand geben, wie du dich der Herausforderung „Laufen im Sommer“ stellen kannst. Warum ist Laufen im Sommer so anstrengend? Fast alle Läufer genießen die kühlen Temperaturen im Herbst oder im Frühjahr und selbst die Kälte macht den wenigsten etwas aus. Im Sommer dagegen hören nicht wenige gerade LaufanfängerInnen sogar ganz auf. Aber warum fällt uns das Training ausgerechnet dann schwer, wenn wir eigentlich angenehme Temperaturen vorfinden? Und wer ist eigentlich „wir“? Pauschal lässt es sich nicht sagen, dass alle Menschen gleich viel Schwierigkeiten mit der Hitze haben. Grob gesagt, fällt dir Laufen im Sommer leichter, je kleiner und leichter du bist. Auch dein Trainingszustand und das Alter spielen eine Rolle, es heißt, je …

Weiterlesen