Sport draußen ist schöner: Warum du dich an der frischen Luft bewegen solltest

Die düsteren Wintermonate und das äußerst bescheidene Frühjahr liegen endlich hinter uns, der Sommer steht schon fast bevor. Draußen ist es endlich wieder wärmer, die Sonnenstrahlen lassen uns frohlocken. Zieht es dich auch fast automatisch ins Freie? Also Trainingskleidung an und Laufschuhe schnüren und los geht’s. Denn nicht umsonst sprechen etliche Gründe dafür, warum du mehr Sport an der frischen Luft machen solltest. Sport draußen ist einfach schöner – genieß die Natur Raus aus der Stadt, rein in die Natur. Statt umgeben zu sein von Straßenlärm und Abgasen, lauschst du während dem Laufen den Vögeln, die von Baum zu Baum fliegen und vor sich hin zwitschern und du die frische Luft einatmest. Herrlich, oder? Beim Sport draußen werden alle deine Sinne stimuliert. Die abwechslungsreiche Umgebung und ein unregelmäßiger Untergrund fordern dich zusätzlich. Und nicht zuletzt hast du die Möglichkeit eine wunderschöne Kulisse zu genießen, wenn du beispielsweise in München an …

Weiterlesen

Morgens oder abends – Wann ist die beste Zeit zum Joggen?

Bist du ein früher Vogel oder eine Nachteule? Machst du Sport am Morgen oder eher abends? Gibt es einen optimalen Zeitpunkt für dein Training? Denn gerade bei diesem Thema trennen sich bekanntlich die Geister oftmals. Während es sich viele gar nicht vorstellen könnten, noch vor der Arbeit ihr Lauftraining zu absolvieren, springen andere hoch motiviert aus dem Bett und rein in die Laufschuhe. Du bist noch unentschlossen, wann für dich die beste Zeit zum Trainieren ist? Morgen-Sport: „Wunderbare Möglichkeit, um den Tag mit Bewegung zu starten“ „Ich finde den Morgen eine wunderbare Möglichkeit, um den Tag mit Bewegung zu starten“, sagte Premium Personal Trainerin Sina Willmann im ausdauerblog-Podcast: „Das ist einfach ein ganz anderes Gefühl, ein ganz anderer Tagesverlauf, als wenn wir erst einmal in die Frühstücks-, Anzieh-, Duschroutine fallen.“ Ob du den Morgen-Sport in Form einer Joggingrunde, einer Mobility Session oder einem Workout ausübst, sei von unterschiedlichen Faktoren abhängig: Was …

Weiterlesen

Warum Trainingspläne zum Laufstart nicht funktionieren (und was du stattdessen brauchst)

Ein wenig komisch ist es schon, wenn ein Anbieter für Trainingspläne zum Laufstart einen Artikel verfasst, der dir verrät, dass ein Anfänger-Laufplan in den meisten Fällen zum Scheitern verurteilt ist. Aber genau das tue ich hiermit. Nahezu alle Anfänger Trainingspläne funktionieren nicht. Dabei bin ich ehrlich gesagt nicht selbst auf diese Tatsache gekommen, sondern „Schuld“ ist mal wieder die geniale Laufcommunity um den Ausdauerblog. Genauer gesagt, die zahlreichen Teilnehmer meiner Laufanfänger-Kurse, die ich seit 2016 im Internet durchführe. Immer wieder bekomme ich wunderbares Feedback begeisterter Läufer. Sehr viele Laufanfänger berichten am Kursende glücklich darüber, dass sie es durch mich endlich geschafft haben, woran sie vorher unzählige Mal gescheitert sind: Mit dem Laufen beginnen und auch dranbleiben. Jetzt könnte ich mir als Lauftrainer natürlich auf die Schultern klopfen. Und wenn ich ehrlich bin, erwische ich mich manchmal auch dabei. 😉 Aber im Ernst, lange Zeit habe ich mich gefragt, warum meine …

Weiterlesen

Regelmäßig joggen laufen

Warum du endlich regelmäßig joggen wirst

Der Weg ist das Ziel, aber am schönsten schaut der Weg vom Ziel aus. Du willst jetzt endlich mehr Sport machen und vor allem endlich regelmäßig joggen? Sehr gut – prinzipiell ist das ein ausgezeichnetes Vorhaben. Wäre da nicht das Problem, dass du dir das wahrscheinlich schon öfters vorgenommen hast. Gelungen ist dir dieses Vorhaben allerdings bisher nie so wirklich. Ist das so? Hast du immer mal wieder nach ein paar kläglichen Versuchen das Joggen aufgegeben? Dann solltest du den Artikel besonders aufmerksam lesen. Regelmäßig joggen – der gute Vorsatz, der keiner ist „Ich müsste eigentlich mehr Sport machen.“ Hast du diesen Satz schon einmal benutzt? „Laufen wäre schon gut, das macht zwar keinen Spaß, ist aber sehr praktisch.“ Geht es dann ungefähr so weiter? Dann hast du dir einen guten Vorsatz vorgenommen. Ein guter Vorsatz – was heißt das eigentlich? Der Duden schreibt „etwas, was sich jemand bewusst, entschlossen …

Weiterlesen

Meine 4 besten Tipps zum Regenerieren nach dem Sport

Wenn du viel Spaß am Sport und zusätzlich noch sehr viel Zeit hast, fällt es oftmals schwer, sich zu zügeln. Dabei ist es zwingend notwendig, deinem Körper genügend Zeit zum Regenerieren nach dem Sport zu geben. Letzte Woche habe ich dir erklärt, warum „mehr Training“ nicht die Lösung ist. („Regeneration und Sport – warum mehr Training nicht besser ist„) Heute gehe ich einen Schritt weiter und gebe dir meine 4 besten Regenerations-Tipps. Legen wir los… Einfach mal nichts tun Dein Körper möchte nach dem Training Ruhe, um sich auf die Regenerationsprozesse in deinem Inneren zu konzentrieren. Und diese Ruhe solltest du ihm geben. Am besten übrigens mit Schlafen statt chillen. Also Bett statt Couch. Es gibt einige Studien, die belegen, dass während der Schlafphase mehr Wachstumshormone ausgeschüttet werden. Diese beschleunigen das Muskelwachstum und das Regenerieren deiner Muskeln. Auch trainingsbedingte Stresshormone werden im Schlaf abgebaut und das Erlebte verarbeitet. Umgekehrt führt …

Weiterlesen

Regeneration und Sport

Regeneration und Sport – warum mehr Training nicht besser ist

Hand aufs Herz, gönnst du dir genügend Pausen zwischen dem Training? Oder ziehst du so viel Spaß und Befriedigung aus dem Sport, dass du immer und überall aktiv sein möchtest? Wenn du dich jetzt ein wenig ertappt fühlst, dann bist du hier im Artikel Regeneration und Sport sowas von richtig. Du erfährst, warum mehr Training nicht unbedingt besser ist, wie lange es dauert bis der Körper nach einer anstrengenden Einheit erholt ist und woran du erkennst, dass du zu viel und zu hart trainiert hast. Achso und falls du dich ertappt fühlst, bist du auch nicht alleine. Im Gegenteil, die meisten meiner Coaching-Klienten muss ich eher bremsen statt motivieren und auch in meinen Laufkursen ist unter den besonders aktiven Teilnehmern der Wunsch nach immer mehr Training sehr ausgeprägt. Was bedeutet Regeneration in Bezug auf Sport? Regeneration stammt vom lateinischen Wort „regeneratio“ ab und bedeutet Neuentstehung. Es geht kurzfristig darum, durch …

Weiterlesen

Laufen und Joggen während der Corona-Krise

Falls du die Episode lieber hören möchtest, dann gibt es hier die Podcast-Episode:   Am Anfang kam es langsam und lautlos über uns. Einen Virus wie Corona (SARS-CoV-2) können wir mit unseren Sinnen nicht wahrnehmen. Erst wütete er weit weg in China, doch dann war er plötzlich in Italien – schon deutlich näher. Gerade für alle in Süddeutschland und erst Recht kurz nach den Faschingsferien eine greifbare Region. Ich selbst wollte in Südtirol in den Osterferien die Skisaison beenden. Dann folgten Absagen aller Sportveranstaltungen und spätestens da dämmerte es den meisten. Vor wenigen Tagen überschlugen sich schließlich die Meldungen und die Welle wurde zu einem Tsunami. Erst in Österreich und schließlich auch in Deutschland wurde und wird das Leben immer mehr eingeschränkt. Vor allem weil sehr viele Menschen sich des Ausmaßes der aktuellen Pandemie in keinster Weise bewusst waren und unvernünftig handelten. Auch ich muss gestehen, dass ich vor ein …

Weiterlesen

Joggen im Wald ist gesund. Aber warum eigentlich? Wie du mit einer Laufrunde im Wald dein Immunsystem stärken kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Wie Joggen im Wald dein Immunsystem stärkt

Ein Gastbeitrag von Martin Auerswald Es ist kein Geheimnis, dass regelmäßiger Sport gut für Gesundheit und Immunsystem ist. Doch ist es auch wichtig, wo wir Sport treiben, oder geht es mehr um den Sport an sich? Neuesten Studien zufolge spielt es auch eine Rolle, wo der Sport stattfindet – besonders gut erforscht ist dabei leichter oder moderater Ausdauersport, also auch Joggen. In diesem Beitrag erfährst du, warum es wichtig ist, wo du joggen gehst und besonders, wie Joggen im Wald dein Immunsystem stärken kann. Unser Immunsystem – Wie plastisch ist es wirklich? Unser Immunsystem umfasst alle Abwehrzellen (weiße Blutkörperchen) und Proteine, die sich mit dem Schutz des Körpers (Immunglobuline) und der Abwehr von Krankheitserregern (u.a. Defensine, Komplementproteine) beschäftigen. Dazu gehören über 100 verschiedene Arten von Immunzellen mit verschiedenen Aufgaben, die dazu beitragen, dass unser Körper gesund und fit bleibt. Damit sich das Immunsystem immer wieder neuen Herausforderungen stellen kann, ist …

Weiterlesen