Ausdauertraining für Kinder – Ist das gesund oder nicht?

Ein Gastbeitrag von Bernadette Hörner Sport trägt außerordentlich viel zu einem gesunden, erfüllten Leben bei – und oft hören Eltern den Rat, dass Bewegung bereits in das frühe Kindesalter integriert werden sollte, da später ein Leben lang von den erworbenen sportlichen Fähigkeiten gezehrt wird. In meiner Praxis als Fitness-Trainerin äußern Mütter und Väter aber immer wieder Bedenken: Was kann ich meinem Kind zumuten? Ist intensiver Sport nicht schlecht für die körperliche Entwicklung? In diesem Beitrag möchte ich mit Mythen aufräumen und auf den aktuellen Wissens-Stand zu Ausdauertraining für Kinder eingehen. Überanstrenge dich nicht, Kind! Über Ausdauerbelastungen im Kindesalter kursieren, genau wie über Krafttraining im Kindesalter, noch immer sehr viele Halbwahrheiten und Volksweisheiten. Diese sind aus sportwissenschaftlicher Sicht aber schon längst überholt. Jeder von uns (besonders Mädchen und Frauen) kennt bestimmt den Satz „…aber überanstrenge dich nicht, Kind!“. Diese Bitte geht uns als Kind zwar sowieso bei einem Ohr hinein und beim anderen wieder …

Weiterlesen

Sport bei Erkältung – soll ich trainieren oder besser nicht?

Ohne die guten Ratschläge der lieben Mitmenschen wär’ ein Schnupfen halb so schlimm. (unbekannt) Sport bei Erkältung oder Verkühlung, wie die Österreicher einen leichten grippalen Infekt nennen, ist ein Punkt, mit dem sich viele Hobbysportler auseinander setzen. Ich möchte der Sache heute einmal für dich auf den Grund gehen. Mist – der Hals kratzt. Und so richtig fit fühle ich mich auch nicht. Da wird doch nicht etwa eine Erkältung im Anmarsch sein? Ausgerechnet jetzt, in der entscheidenden Phase im Training. Jetzt, wo die Einheiten besonders wichtig sind und ich die Bewegung unbedingt auch für mein Seelenheil brauche. Naja ich warte mal bis morgen ab, da ist das nächste Training geplant. Und tatsächlich – am nächsten Morgen ist die Nase zu und auch der Kopf dröhnt leicht. Na toll – und was ist jetzt mit dem Training? Darf ich eigentlich mit einem Schnupfen laufen gehen? „Torsten, darf ich mit einem …

Weiterlesen

Was ist ein Online – Laufcoaching und macht es für mich Sinn?

Wer denkt, das Internet sei die Zukunft, der lebt nicht mehr in der Gegenwart. (Petra Tränkner) Es hat ein Stück gedauert, aber Online-Coaching und Online-Lernen ist mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum angekommen und etabliert. Und das nicht nur in der Wissensvermittlung, sondern auch im Bereich Fitness. Und damit meine ich nicht nur die reißerischen Programme der C-Prominenz oder Online-Fitnessstudios. Immer mehr solche Angebote sprießen aus dem Boden oder besser aus der Datenleitung und immer mehr nehmen diese auch wahr. Kein Wunder – sind sie doch eine einfache und schnell wirksame Art Wissen und Trainingsprogramme vermittelt zu bekommen. Und ein großer Markt dazu. Doch sind sie auch etwas für dich und kannst du damit erfolgreich sein? Und wie steht es mit solchen Programmen speziell für dein Laufcoaching? Was gibt es für Coaching-Formen online? Ich möchte dir als erstes einmal die Möglichkeiten zeigen, die ein Online Laufcoaching bietet. Die Palette ist breit …

Weiterlesen

Trainierst du noch oder schluckst du schon? Schmerzmittel beim Sport

Treibe Sport oder bleibe gesund… Letztens hörte ich im Podcast von FatBoysRun, dass in der Zeitschrift „aktiv Laufen“ ein Artikel zum Thema „Doping im Freizeitsport“ zu finden ist. Fast zur gleichen Zeit tauchte in meiner Facebook-Bubble ebenso der Hinweis auf diesen Beitrag auf. Und weil der Lese-Tipp in einer Facebook-Gruppe stand und dort explizit auf Schmerzmittel à la Ibuprofen verwiesen wurde, entbrannte eine interessante Diskussion. Natürlich gab es anfangs niemanden, der zugab, etwas zu nehmen. Alle sauber, alle clean und absolute Gegner von Schmerzmitteln im Sport. War der Artikel etwa übertrieben und falsch? Nach einigen vehement ablehnenden Beiträgen tauchten nach einiger Zeit die ersten auf, die meinten, dass sie jemand kennen, da wäre das Gang und Gebe. Die berühmten “ich-kenn-jemanden-der-jemand-gekannt-hat-der-das-schon-einmal-gesehen-hat” oder so ähnlich… Doch tatsächlich outete sich schließlich einer und gab zu, einen Monat zuvor wegen einer leichten Entzündung einen Marathon auf Ibuprofen gelaufen zu haben. Es gab diese Fälle …

Weiterlesen

Warum es so gut tut, sich körperlich zu verausgaben

Ein Gastbeitrag von Sarah Braun “Sich selbst bis an seine persönlichen Grenzen zu verausgaben, ist die Essenz des Laufens und eine Metapher für das Leben überhaupt (und für mich auch für das Schreiben). Ich glaube, viele Läufer würden mir beipflichten.” Dieses Zitat des japanischen Autors und Läufers Haruki Murakami spiegelt wider, was ich im folgenden Artikel genauer ausführen werde: die Frage, warum wir uns beim Sport freiwillig “quälen” und an unsere Grenzen gehen, und warum uns dies ein Gefühl der Befriedigung, ja sogar des Glücks beschert. Dabei werde ich zwar spezifisch auf meine Leidenschaft, den Laufsport eingehen, mich dem Thema “warum es so gut tut, sich körperlich zu verausgaben” aber ebenso ganz allgemein nähern. Freiwilliges und unfreiwilliges Leid Die Frage, warum es auf der Welt so viel Leid und Ungerechtigkeit gibt, beschäftigt mich immer und immer wieder. Ein interessantes Gespräch auf dem Jakobsweg vor zwei Jahren (zufälligerweise mit einem katholischen …

Weiterlesen

Warum Laufen der richtige Sport für dich ist, auch wenn du noch nicht joggst

Erinnerst du dich auch eher mit Grauen an Laufen als Sport im Schulunterricht? Hast du da auch liebend gerne geschwänzt oder dich erfolgreich mit Ausreden davor gedrückt? Auch später bist du eigentlich nur gelaufen, wenn du unbedingt musstest? Wenn es mal wieder eng wurde, um den Bus zu erreichen. Oder wenn du der unbedingten Meinung warst, dass es Zeit wird, um ein paar Kilo loszuwerden? Aber Laufen freiwillig und das als Sport? Würde dir nie in den Sinn kommen! Oder etwa doch? In letzter Zeit haben dir ein paar Freundinnen und Kollegen erzählt, wie toll das eigentlich ist. Wie wunderbar entspannend und fit sie durchs Laufen geworden sind. Und das sieht man ihnen auch an. Und wenn du ehrlich bist, solltest du tatsächlich mal wieder etwas für deine Fitness tun. Und zwar dringend… Warum ausgerechnet Laufen? OK, dann lass es uns versuchen – das mit dem Laufen. Aber warum ist …

Weiterlesen

Training auf Reisen – macht das Sinn?

Ein Traum ging in Erfüllung – Neuseeland. 4 Wochen bin ich 2017 durch dieses faszinierende Land gereist, hab unendlich viele Eindrücke gesammelt und fliege mit ein bisschen Wehmut und hunderten Bildern im Kopf (und auf der Kamera) im Gepäck zurück nach Deutschland. Doch keine Angst – der Ausdauerblog mutiert nicht zum Reiseblog. Ich möchte heute mal ein ganz anderes Thema betrachten, was uns Sportler durchaus betrifft und bei den meisten Mitmenschen nur Kopfschütteln auslöst – Training auf Reisen. Mein Jahresplan sieht den Berlin-Marathon als Hauptziel und außerdem will ich wieder ein paar kleinere Triathlons einstreuen. Und kurzfristig steht Anfang April – also schon wenig nach der Reise – ein Laufevent mit unserer tollen Facebook-Gruppe in Cuxhaven an. Der Halbmarathon sollte es dort werden, so zumindest mein Plan. Und genau den hatte ich mir zurecht gelegt – nur sehr grob, aber wenn ich irgendwie in Cuxhaven durchkommen will, geht es nicht …

Weiterlesen

Krafttraining für Ausdauersportler – verletzungsfrei durch die Wettkampfsaison mit der richtigen Vorbereitung

Ein Gastbeitrag von Jahn Sterley Krafttraining wird von vielen Ausdauersportlern leider eher stiefmütterlich behandelt. Gerade bei Hobby- und Amateursportlern ist das auch wenig verwunderlich. Hier wird die meist schon knapp bemessene Freizeit für die sportliche Leidenschaft genutzt. Viele Menschen haben sowieso schon fast keine Zeit für Sport. Natürlich muss dann priorisiert werden, was man macht. Dabei fällt das Kraft- gegenüber dem Ausdauertraining schon einmal hinten runter. Du hast dir sicherlich auch schon einmal gedacht, du solltest mal wieder ein Kräftigungstraining machen und hast dich dann doch dafür entschieden einer Runde zu laufen oder mit dem Rad zu fahren. Schließlich macht das mehr Spaß und bringt dich auch unmittelbar Deinen Zielen näher. Heute muss ich dir leider mitteilen, dass das nicht immer die beste Entscheidung war. Das Krafttraining sollte unbedingt einen hohen Stellenwert in deiner Trainingsplanung einnehmen. Denn nur mit einer guten Vorbereitung Deiner Muskulatur und deines Bewegungsapparates auf anstehende (Spitzen-)Belastungen, …

Weiterlesen