Soll ich wirklich an einem Volkslauf teilnehmen?

Ein Gastbeitrag von Antje Müller Wie „F*** you, Mr. Cooper!“ innerhalb von 12 Minuten zu “Thank you, Mr.Cooper” wurde Als Jugendliche bin ich gelaufen. Dann lange nicht mehr. Vor 10 Jahren hatte ich dann mal eine Phase, in der ich mich selber bis zu 60-minütigen Berg- (oder Hügel, schließlich wohne ich im Mittelgebirge, nicht in den Alpen) Lauf trainiert habe. Ich fand es toll, allein im Wald zu sein, mein eigenes gemütliches Tempo zu laufen, Wettkämpfe haben mich nicht interessiert. Und irgendwann ist mir das Laufen wieder abhanden gekommen. Aber die Erinnerung an die Fitness, an das Kopfdurchpusten und die Kraft haben mich nicht losgelassen. Ich arbeite im Homeoffice, komme also nicht zwangsläufig an die Luft. Und bei meiner Beratungsarbeit ist es für mich klar: Ziele setzten hilft. Vielleicht doch mal ein Volkslauf? Auftakt Volkslauf – der erste Versuch… Silvester 2015. Ich tu`s jetzt einfach: ich laufe beim Emmerthaler Silvesterlauf …

Weiterlesen

15 sportliche Geschenkideen für Weihnachten

Alle Jahre wieder das gleiche Dilemma – was sollen wir uns zu Weihnachten schenken? In den wenigsten Familien hat es sich durchgesetzt, das Schenken sein zu lassen. Schließlich ist ein nettes Beisammensein im Kreise der Lieben an sich schon ein großes Geschenk. Aber klar, es macht Spaß, wenn man in die freudigen Augen blickt, wenn man ein tolles Geschenk überreicht. Deshalb möchte ich dir heute ein paar Tipps geben, wie du diese leuchtenden Augen durch ein sportliches Geschenk erzeugst. Und das in allen Preiskategorien… Und wer weiß, vielleicht beschenkst du dich ja auch selbst und belohnst dich für ein sportlich erfolgreiches Jahr. Viel Spaß unterm Christbaum! Geschenkideen für Technikfreaks Ganz oben auf den Wunschzetteln vieler steht an Weihnachten eine Sportuhr. Eine Marktübersicht der aktuellen Sportuhren findest du hier: „Der große Sportuhren-Vergleich“ Zwei Exemplare aus dem Test stechen besonders hervor… Garmin Vivoactive 3 Music Garmin hat dieses Jahr die dezente (und …

Weiterlesen

Run Run Run – eine kleine Motivationsspritze für dich

Ich weiß, draußen ist es grau und richtig mies. So mies, dass sogar dein Hund die Gassirunde auf das Minimalste reduzierst. Du magst dich jetzt lieber in deine Kuschelecke zurück ziehen und das trübe Wetter von innen anschauen. NICHTS GIBT ES!!! Ich hab heute eine Motivationsspritze der ganz besonderen Art. Schau und höre dir folgendes Video an und ich verspreche dir, dass du sofort das Verlangen spürst, deine Laufschuhe zu schnüren. Unglaublich, was so ein kleines Liedchen auslösen kann. Lass deine Gefühle zu! Denk dran – Ausdauersportler werden im Winter gemacht und schlechtes Wetter gibt es als Läufer sowieso nicht. Und jetzt raus und losgelaufen… Lesetipps für deine Motivation: 27 Tipps, wie du Sport im Winter lieben lernst Machst du auch einen dieser 10 Fehler beim Sport im Herbst? Die 137 besten Zitate: Motivation, Anfangen, Durchhalten, Erfolg & mehr Kein Bock auf Training – 5 bewährte Tipps, wenn du mal gar keine …

Weiterlesen

5 Gründe, warum ich eine Sportpause mache (und warum du das auch tun solltest)

Eine freiwillige Sportpause? Einfach so? Für viele Ausdauersportler nahezu undenkbar, für mich ganz normal. Jedes Jahr gönne ich mir ein paar Wochen ohne Training und noch ein paar mehr Wochen ohne Trainingsplan oder ähnlichem. Und jedes Jahr freue ich mich auf diese Sportpause, die ich eher Saisonpause nenne. Der Begriff Saisonpause (oder Off-Season) ist besonders unter Triathleten sehr üblich. Es geht um den Zeitraum zwischen den letzten Wettkämpfen spätestens im Oktober und dem Start ins neue Trainingsjahr, was häufig im Triathlon schon Ende November / Anfang Dezember der Fall ist. Auch Radfahrer gönnen sich meist spätestens im Winter ein paar freie Wochen. Nur Läufer trainieren häufig das ganze Jahr im gleichen Trott. Ein Fehler in meinen Augen! So sehr ich mich auf die freiwillige Sportpause freue, so sehr kribbelt es, wenn ich erst einmal ein paar Wochen die Füße still gehalten habe. Die Vorfreude steigt und ich möchte wieder ins regelmäßige Training …

Weiterlesen

Warum ein Trainingstagebuch der Schlüssel für bessere Leistungen ist

Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken. (Peter F. Drucker) Eine sehr alte Management-Weisheit am Anfang eines Artikels über Sport. Uffff! Schwere Kost – aber was im Management gilt, gilt im Sport erst Recht: Erst wenn du deine Ergebnisse aufschreibst und sie dann vergleichst, kannst du dich dauerhaft verbessern. Deshalb solltest du ein Trainingstagebuch führen. Klar, jetzt könntest du sagen, du bist Hobbysportler und das findest du übertrieben und viel zu kompliziert. Und sicher ist da auch ein Fünkchen Wahrheit dran. Zumindest beim „übertrieben“, denn kompliziert ist das keineswegs mehr. Ich möchte dir die nächsten Wochen Möglichkeiten vorstellen, wie du auch ohne größeren Aufwand dein Training aufzeichnen kannst oder tracken – wie es neudeutsch so schön heißt. Warum du dein Training dokumentieren solltest Doch erst einmal klären wir die Frage, warum eigentlich überhaupt Aufschreiben. Joggst du regelmäßig die gleiche Runde? Ändert sich dein Sportprogramm nur selten und die …

Weiterlesen

Eine Antisportlerin auf ihrem Weg zu ihrem ersten Marathon

Ein Gastbeitrag von Celina Distler Anfang des Jahres 2016 beschloss ich, der klassische Antisportler, meine Trainingsklamotten aus dem Schrank zu holen und laufen zu gehen. Schließlich wollte ich schon immer einen Marathon laufen. Zu Beginn waren meine engsten Vertrauten noch sehr skeptisch bezüglich meines Vorhabens. Schließlich war ich doch DER Antisportler. Aus diesem Grund stellte sich zunächst die Frage, wie ich am besten bei meinem neuen Vorhaben vorgehe und meinen Kritikern das Gegenteil beweise. So steckte ich mir zunächst kleine Ziele. Der Start sollte Ende Januar, Anfang Februar sein. Der erste offizielle 10 Kilometer Lauf Mitte Juni und der erste Halbmarathon Mitte September. Die Krönung soll dann im Frühjahr 2017 sein. Der Marathon!! Die Zwischenziele wären somit schon einmal klar definiert. Aber wie eigentlich das Training genau gestalten? Zunächst folgte Ende Januar der erste „Testlauf“. Nicht einmal 3 Kilometer und ich war völlig am Ende. Die Einheit war wirklich unterirdisch. …

Weiterlesen

Wie gelingt dir der richtige Start? Der ultimative Guide, zum Joggen anfangen ohne Kondition gibt dir die Antwort.

Joggen anfangen ohne Kondition: So klappt es

„Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft.“ (Emil Zatopek) Du möchtest mit Joggen anfangen, siehst darin den perfekten Sport als Ausgleich zu deinem hektischen Leben und um abzunehmen. Sehr gute Entscheidung – in diesem Artikel findest du alles, was du über den Start wissen musst, auch ohne Kondition. Denn das ist dein Problem – du hast keine Kondition und Sport hast du in den letzten Jahren eher am TV verfolgt. Du hast entsprechend keine Ahnung, wie du am besten anfängst, um nicht erneut nach wenigen Versuchen wieder frustriert auf der Couch zu landen. Ich kenne das. Immer mal wieder habe ich mit dem Joggen begonnen und nach wenigen Versuchen entnervt aufgegeben. Viel zu anstrengend, da ich nach wenigen Minuten völlig außer Atem war und so dauerte mein Training selten länger als 10-15 Minuten.  Die Motivation auf diese Trainingseinheiten sanken alsbald auf null und damit war das Vorhaben Joggen lernen schon nach wenigen Tagen oder maximal …

Weiterlesen

Wie du deinen ersten Halbmarathon erfolgreich laufen wirst

Ein Gastbeitrag von Oliver Karrie  Der erste Halbmarathon ist der Traum von vielen Hobbyläufern und der Einstieg als Langstreckenläufer. 21,0975 Kilometer gilt es zu bezwingen. Das hört sich zunächst viel an, aber es ist zu schaffen. Mit der richtigen Vorbereitung wirst du die Strecke erfolgreich laufen. Lass uns loslegen mit der Vorbereitung. Der Halbmarathon wird unter Hobbyläufern immer beliebter. Das liegt zum einen an den noch überschaubaren Trainingsumfängen, als auch dem Angebot der Läufe. Oft wird der Halbmarathon auf der großen Marathonstrecke gelaufen. Das hat schon was, als Halbmarathonläufer mitlaufen auf der Strecke der Marathonläufer. Und wer weiß, vielleicht wird dir größere Distanz dann dein nächstes großes Ziel? Aber langsam, jetzt kümmern wir uns erst mal um dein neues großes Ziel, den Halbmarathon erfolgreich laufen. Erster Halbmarathon: Die Voraussetzung Als Erstes eine Bitte: Laufe den Halbmarathon nicht unvorbereitet. Kann gutgehen, wird es aber meistens nicht. Um erfolgreich und mit Spaß …

Weiterlesen